Museen in der Steiermark

Ausstellungen der Region Joglland - Waldheimat

Die Museen und Ausstellungen der Region Joglland - Waldheimat laden Sie ein, in die Vergangenheit zu blicken und die Geschichte der Region zu entdecken. Somit ist jede einzelne Daueraustellung einen Besuch wert und nicht nur als "Schlechtwetterprogramm" geeignet. Jedes historisches Thema bleibt bei den Ausstellungen aktuell. Sie eignen sich für die ganze Familie, gerade für Kinder ist der Blick zurück oft ein ganz Besonderer!

Burg Festenburg

Ein wahres oststeirisches Juwel, das um 1200 erbaut wurde, ist die Festenburg. Früher wurde die, von den Herren von Stubenberg gebaute Burg, „Vöstenburg“ genannt. Seit 1616 ist diese im Besitz des Stiftes Vorau und stellt neben dem Augustiner Chorherrenstift ein weiteres sagenhaftes Bauwerk in der Region Joglland - Waldheimat dar.
Bei einer Führung durch die mittelalterliche Burg entdecken Sie den zum Kirchturm umgebauten Wehrturm oder die Kirche mit Fresken vom Vorauer Stiftsmaler Hackhofer, sowie die sechs Kapellen, die Rüstkammer und das Kernstockmuseum.

Aktuell gibt es in der Festenburg auch eine Sonderausstellung zur Geschichte, seit die Burg im Besitz des Stiftes Vorau ist: „Zeit-Räume 1616 – 2016“ nimmt Sie mit auf eine Reise durch fünf Jahrhunderte.

Kontakt:
Festenburg
Festenburg 1, 8251 Bruck an der Lafnitz
Tel: +43 680 5568316 oder +43 664 3758888
E-Mail: info (at) festenburg. at
Web: www.festenburg.at

Felsbild- und Steinmuseum

Das Felsbild- und Steinmuseum befindet sich im Blumendorf Strallegg, genauer gesagt im Außenbereich und Ausstellungsgebäude des Gasthofs Mosbacher.
Hier können besondere Ausstellungsobjekte, wie zum Beispiel der Strallegger Bildstein und Lochsteine besichtigt werden. Im Gebäude erfahren Sie dann die Geschichte dieser speziellen Steinobjekte.

Nach der Entdeckung dieser Steinunikate haben Sie sich auch eine Stärkung im Gasthof Mosbacher verdient. Hier werden Sie mit traditioneller Hausmannskost aus dem Joglland verwöhnt.

Der Eintritt ist frei.
Geöffnet ist das Museum von Mai bis November täglich von Donnerstag bis Montag von 08:00 bis 20:00 Uhr.

Kontakt:
Gasthof Mosbacher
8192 Strallegg 18
Tel.: +43 3174 2212

Schirners Rauchstubenhaus

Die Bauernhöfe in der Region waren in früherer Zeit oft mit Stroh- oder Schilfdach gedeckt und mit einer sogenannten Rauchkuchl ausgestattet. Ein solches altes Bauernhaus gibt es nach wie vor in der Region zu besichtigen, genauer gesagt im Ortsteil Piregg/Waisenegg in Birkfeld.

Dieses urige Rauchstubenhaus wurde auch schon als Filmkulisse entdeckt. Für die Verfilmung Peter Roseggers Geschichte „Als ich noch ein Waldbauernbub war“ wurde dieses als Drehort gewählt. Seit 1977 ist das Haus im Besitz der Familie Grabenbauer.

Wer eine Filmkulisse, ein traditionell gedecktes Bauernhaus und eine für die damalige Zeit typische Rauchkuchl besuchen möchte, ist hier genau richtig. Nach telefonischer Voranmeldung kann das Rauchstubenhaus ganzjährig besichtigt bzw. bei einer Führung entdeckt werden.

Tipp:
Ein besonderes Highlight erwartet hier Gruppen von 10 bis max. 40 Personen: Nach der Führung wird auf Wunsch in der Rauchkuchl Sterz zubereitet. Dazu gibt es Kaffee und das einzigartige Ambiente dieses Bauernhauses.

Eintritt:
Erwachsene: € 3,00 | Kinder: € 1,50
Gruppenermäßigungen!

Kontakt:
Familie Grabenbauer
8190 Birkfeld, Piregg 45
Tel.: +43 664 1906757 oder +43 664 1906712

Schauweberei

Altes Handerwerk zum Staunen – in der Schauweberei von Helga Holzer kann man dies noch erleben. Egal ob Teppiche, Taschen oder Hängematten, auf ihren Webstühlen zaubert Frau Holzer jedes gewünschte Unikat. Verarbeitet werden Materialien wie die verschiedensten Stoffreste, Baumwolle oder Schafwolle, herauskommen Webstücke in allen Farben, genau nach den individuellen Wünschen der Kunden.
Erlernt hat Frau Holzer dieses Handwerk noch vom Großvater, mit dem sie als Kind schon viele Stunden beim Weben verbrachte. Heute zeigt sie dieses Handwerk den interessierten Besuchern.

Nach telefonischer Voranmeldung können auch Sie sich von diesem kreativen Handwerk bezaubern lassen.

Eintritt: freiwillige Spende!

Kontakt:
Frau Helga Holzer
8254 Wenigzell, Sommersgut 30
Tel.: +43 3336 2120 oder +43 664 5683974
E-Mail: schauweberei (at) aon. at