Projekte 2023-2027
Genehmigte Projekte der LAG Kraftspendedörfer Joglland in der Periode 2023-2027
30 Jahre LEADER in der Steiermark
Projektträger:in: IG Kraftspendedörfer Joglland
Projektlaufzeit: 18.6.2024 bis 31.5.2025
Fördermittel: Gesamt: € 35.736,00 / Anteil LAG Kraftspendedörfer Joglland: € 7.147,20
Förderprogramm: LEADER / nationales Kooperationsprojekt
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt. Das Projekt wird in folgenden LAG's umgesetzt:
- LAG Kraftspendedörfer Joglland
- LAG Ennstal-Ausseerland
- LAG Almenland & Energieregion
- LAG Steirisches Vulkanland
- LAG Schilcherland
Die Regionen Joglland, Almenland, Ennstal Ausseerland, Vulkanland und Schilcherland waren (zwar in anderer Zusammensetzung als heute bzw. kleinerer Form) unter den allerersten LEADER-Regionen Österreichs. Das Projekt zielt darauf ab, das 30 jährige Jubiläum der EU-Mitgliedschaft zu würdigen und das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Bedeutung der Regionalentwicklung in ländlichen Gebieten zu stärken, speziell für LEADER. Es soll auf die erfolgreiche LEADER-Geschichte in den Regionen hingewiesen werden, Erfolge und Wirkungen dargestellt und auch ein Impuls für weitere innovative Projekte gesetzt werden.
Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung und die Wirkungen des LEADER-Programms in der Steiermark über drei Jahrzehnte zu dokumentieren und aufzuzeigen. Es soll Bewusstseinsbildung in der Region hinsichtlich der europäischen Zusammenarbeit allgemein, aber auch in Bezug auf Regionalentwicklung und die zentralen Werte von LEADER (Innovation, Kooperation, Bottom-up-Prinzip, Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und Netzwerke, regionaler Mehrwert) vermittelt werden. Aus den Erfolgen und Lerneffekten der Vergangenheit sollen für die Zukunft neue Projektideen kreiert und potentielle ProjektträgerInnen informiert und motiviert werden. Der Bogen spannt sich von der Gründung bis zum heutigen Stand der LEADER-Regionen in der Steiermark.
Projektinhalt: Aufarbeitung und filmische Dokumentation der 30jährigen LEADER-Historie in der Steiermark: Recherche der LEADER-Geschichte mittels Zeitzeugen, Medienrecherche, persönlichen Gesprächen bzw. Interviews. Aufbauend auf den Erkenntnissen filmische Umsetzung, mit dem Ziel, die Wirkungen von LEADER in der Region zu vermitteln. Inkl. Filmpräsentation
Jugendprojekte: Wengizeller Spielplatz - Neues Leben für kleine Abenteurer
Projektträger:in: Gemeinde Wenigzell
Projektlaufzeit: 1.10.2024 bis 31.7.2025
Fördermittel: € 6.207,74
Förderprogramm: LEADER
Im Rahmen des Projektes „Zukunft.Joglland: Jugendbeteiligung und Digitalisierung“ wurde ein Jugendideenwettbewerb abgehalten. Jugendliche aus dem Joglland waren angehalten Ideen einzubringen. Vorgabe war, dass die Jugendlichen die Projekte auch selbst umsetzen. Die KLJ Wenigzell brachte hier unter anderem die Revitalisierung des Spielplatzes als Idee ein. Der Spielplatz der Gemeinde Wenigzell ist in die Jahre gekommen, insbesondere die Aufbewahrungshütte und die Sandkiste gehören erneuert. Die bestehende Aufbewahrungshütte bedarf einer Stabilisierung und Modernisierung. Um die Attraktivität des Spielplatzes zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Die Gemeinde Wenigzell hat sich entschieden die KLJ bei der Umsetzung des Projektes zu unterstützen und übernimmt daher die Projektträgerschaft.
Das Hauptziel des Projektes ist die Jugendbeteiligung zu stärken. Dadurch, dass die Umsetzung des Projektes durch die Jugendlichen geschieht, wird ebenso das Ziel verfolgt, die Regionsbindung zu stärken und somit den Jugendlichen aktivere Teilhabe ermöglichen. Desweiteren werden mit der Sanierung die Ziele verfolgt einen attraktiven Platz für die Kinder und Eltern zu ermöglichen. Das Projekt umfasst die Modernisierung des Spielplatzes in Wenigzell
Das Projekt umfasst die umfassende Sanierung des Spielplatzes der Gemeinde Wenigzell. Die alte Sandkiste wird vollständig ausgehoben, mit Fließ ausgelegt und mit neuem Sand befüllt. Die bestehende Aufbewahrungshütte wird durch eine neue, stabile Hütte ersetzt, die auf einem betonierten Fundament steht. Diese wird aus Holz gefertigt und mit einem Dach versehen, um Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten. Die Katholische Landjugend Wenigzell setzt wesentliche Teile des Projektes mit Unterstützung der Gemeinde um. Die kreative Bemalung wird gemeinsam mit den Kindergartenkindern erfolgen.
Durch diese Maßnahmen wird der Spielplatz wieder attraktiv und sicher für alle Kinder gestaltet. Das Projekt stärkt die Gemeinschaft, indem bereits bei der Revitalisierung viele Personen, vor allem Jugendliche und Kinder mitwirken. Der Spielplatz wird sich dadurch zu einem weiteren wichtigen Treffpunkt für Familien entwickeln.
Zukunft.Joglland: Jugendprojekte
Projektträger:in: IG Kraftspenddörfer Joglland
Projektlaufzeit: 1.10.2024 bis 30.9.2027
Fördermittel: € 91.486,71
Förderprogramm: LEADER
Das Projekt "Zukunft.Joglland: Jugendprojekte" baut auf den Ideen des Jugendideenwettbewerbs auf und umfasst mehrere Initiativen, die die regionale Bindung der Jugendlichen stärken sollen. Ein zentrales Element ist der Relaunch des Joglland-Winter- und Sommerferienpasses, der speziell für Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren entwickelt wurde. Dieser Ferienpass bietet den jungen Menschen vielfältige Freizeitaktivitäten in der Region und zeigt ihnen die Attraktivität ihrer Heimat auf. Parallel dazu wird ein Video-Wettbewerb für ältere Jugendliche organisiert, bei dem sie kreative Kurzfilme über das Joglland einreichen können und so ihre Verbundenheit zur Region auf kreative Weise zum Ausdruck bringen. Ein weiteres Highlight des Projekts ist die Umsetzung von konkreten Jugendprojekten, wie beispielsweise eines in den Gemeinden St. Kathrein am Hauenstein und Ratten von der Landjugend St. Kathrein/H. Ratten. Hier werden an einer Schule Hochbeete aufgebaut, die den Schülern praxisnahes Wissen über nachhaltige Landwirtschaft vermitteln. Darüber hinaus wird ein Lehrpfad eingerichtet, der mit Insektenhotels und Nistkästen ausgestattet ist, um das Bewusstsein für Naturschutz und Artenvielfalt zu fördern. Durch diese verschiedenen Projekte werden nicht nur praktische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch das Interesse der Jugend an ihrer Region geweckt und gefestigt. Dies soll durch den Aufbau einer Jugendplattform weiter gefestigt werden.
Kreative Lehrlingswelten Steiermark 2024/2025 - Teil Südost
Projektträger:in: ARGE Lehrlingswelten - Regionalentwicklungsagentur Oststeirisches Kernland & Chance B
Projektlaufzeit: 1.9.2024 bis 28.2.2026
Fördermittel: Gesamt: € 106.694,69 - Anteil LAG Kraftspendedörfer Joglland: € 9.922,59
Förderprogramm: LEADER / nationales Kooperationsprojekt
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt. Das Projekt wird in folgenden LAG's umgesetzt:
- LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland
- LAG Thermenland-Wechselland
- LAG Kraftspendedörfer Joglland
- LAG Almenland & Energieregion
- LAG Steirisches Vulkanland
- LAG Grazer Bergland
- LAG Hügel- und Schöckelland
- LAG Südsteiermark
1. Durchführung von Berufsorientierungsveranstaltungen - „Road Shows“ in Schulen der LEADER Regionen der Steiermark (Teil Südost): Das Projekt stellt eine wertvolle Ergänzung zur im Lehrplan verankerten Thematik der Berufsorientierung dar. Herzstück davon sind 25 mobile Mini-Werkbänke, die mit den wichtigsten Werkzeugen und Materialien ausgestattet sind. Die Werkboxen repräsentieren 5 Berufsgruppen: • Kreative Kulinarik und Gastronomie • Kreative Materialbearbeitung • Kreative Mediengestaltung • Praktische Technikanwendung • Sortimentswissen & Verkaufsförderung Bei eindrucksvollen Events werden die Werkboxen in einer „Roadshow“ an Schulen präsentiert. Dort treten Unternehmer*innen auf, um den künftigen Lehrlingen einfallsreich ihre Berufe näherzubringen. Es wird gefräst, gehämmert, gekocht und das fühlt, sieht, hört, riecht und schmeckt man. Hierbei entstehen kreative Werkstücke, die die Schüler*innen mit nach Hause nehmen. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Ausbildungsbetrieben ist es den Teilnehmer*innen möglich, sich mit diversen Berufsbiografien auseinanderzusetzen und mehr über die die entsprechenden Anforderungsprofile der Lehrberufe zu erfahren. Darüber hinaus können bereits Kontakte geknüpft werden, wodurch der Grundstein für ein Praktikum oder den Beginn einer Lehrausbildung gelegt werden kann.
2. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Die Berufsorientierungsveranstaltungen bzw. „Road-Shows“ werden mit Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Diese beinhalten regelmäßig Postings in sozialen Medien und Veröffentlichung von Presseartikel in Print- und Onlinemedien. Die Tätigkeiten sollen den Bekanntheitsgrad des Projekts weiter erhöhen sowie zur generellen Imagesteigerung- und Stärkung der Lehre beitragen. Um „Mei supa Chance“ als neue Plattform der „Kreativen Lehrlingswelten“ zu platzieren und zu etablieren, soll im Rahmen dieses Projekts ein entsprechender Webauftritt eingerichtet und notwendiges Werbematerial gestaltet werden.
3. Aktualisierung und Erweiterung: Bereits bestehende Werkboxen sollen entsprechend der Modernisierung und Weiterentwicklung der Lehrberufe auf ihre Aktualität geprüft und wenn notwendig verbessert werden. In diesem Projekt soll ein Plan zur Adaption der Roadshows im Gebiet der Ober- bzw. Weststeiermark (Teil Nordwest) erstellt werden. In einem Folgeprojekt kann die Umsetzung dieses Plans realisiert werden. Das Projekt zeigt noch zahlreiche Weiterentwicklungspotenziale: intensivere Einbeziehung der Eltern, Auswahl neuer Schultypen und Schulstufen, vertiefende Vorbereitung mit speziellen Kreativitätstechniken. Eine räumlich mobile Erweiterung der Kreativen Lehrlingswelten stellt der mobile Werkraum „Mei Supa Chance“ dar. Es ist die mobile Basisstation der 25 Werkboxen. Eine vorher getroffene Auswahl der Werkboxen kann im Container Trailer mitgenommen werden – so gibt es nun auch ein aufsuchendes Angebot, eine mobile Berufsbilderschau. Der Werkraum bietet Platz und Transportvorrichtungen für bis zu fünf Werkboxen. Durch die neue Möglichkeit eines aufsuchenden Angebots „Mei Supa Chance“ können die „Kreativen Lehrlingswelten“ auf noch innovativere und „niederschwelligere“ Weise umgesetzt werden. So wird eine neuartige Möglichkeit geschaffen, das Angebot der „Kreativen Lehrlingswelten“ unabhängig von den Schulstandorten in spezieller Form für kleine Gruppen anzubieten.
Kraftspendekirtag 2024-2026
Projektträger:in: IG Kraftspendedörfer Joglland
Projektlaufzeit: 18.6.2024 bis 31.12.2026
Fördermittel: € 20.035,91
Förderprogramm: LEADER
Der Kraftspendekirtag ist eine traditionelle Veranstaltung, die jährlich im Joglland stattfindet und sowohl Einheimische und Besucher aus den umliegenden Regionen anzieht. Im Rahmen des Projektes soll der Kraftspendekirtag weiterentwickelt, modernisiert und mit gezielten Marketingmaßnahmen die Attraktivität der Veranstaltung gesteigert werden. In dem Projekt sollen innovative Ansätze und moderne Technologien eingeführt werden, um die Veranstaltung für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen und gleichzeitig traditionelle Elemente zu stärken.
Ziel ist es den Kirtag weiterzuentwickeln, um die Teilnehmerzahlen zu erhöhen und die kulturelle Bedeutung der Veranstaltung zu stärken. Zudem soll die regionale Identität gefördert und die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Akteuren verbessert werden. Ein Fokus liegt dabei auf die stärkere Einbindung von Maßnahmen für Kinder, Jugendliche und Familien. Die soll vor allem durch stärkere gemeinsame Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Familien geschehn, um das Zusammenleben und den gegenseitigen Austausch zu fördern und unterstützen. Der Kraftspendekirtag soll zum jährlichen Treffpunkt von Kinder, Jugendilchen und Familien in der Region etabliert werden.
Das Projekt umfasst mehrere Maßnahmen zur Modernisierung und Attraktivitätssteigerung des Kraftspendekirtags. Zunächst wird eine Analyse der bisherigen Veranstaltungen durchgeführt, um Stärken und Schwächen zu identifizieren. Auf Basis dieser Analyse werden innovative Programmpunkte eingeführt, die die Veranstaltung für Kinder, Jugendliche und Familien attraktiver machen. Um die Veranstaltung bekannter zu machen, wird eine umfassende Marketingkampagne gestartet, die sowohl traditionelle als auch digitale Medien einbezieht. Insgesamt wird ein nachhaltiges Konzept entwickelt, um den Kirtag auch in den kommenden Jahren attraktiv und erfolgreich zu gestalten.
Schaufischzucht Kroisleitner
Projektträger:in: Forellenzucht Kroisleitner GmbH
Projektlaufzeit: 18.6.2024 bis 31.5.2025
Fördermittel: € 92.943,77
Förderprogramm: LEADER
Im Projekt wird investiert in eine Schauverarbeitung, die besteht aus einer Hygieneschleuse einem Schlachtraum und einem Verarbeitungsraum. Diese sind mit Bodenbeschichtungen und Paneelen auszustatten, um die hygienischen Anforderungen zu erfüllen. Weiters werden Nirostereinrichtungen Schlachthilfen und Hygienewaschbecken angeschafft. Ein weiterer Bereich ist die Küche, in der die Veredelung der Fische stattfindet. Wir möchten unser Produktsortiment wesentlich erweitern. Angeboten werden sollen in Zukunft heißgeräucherte Fische, kaltgeräucherte Fische, gebeizte Fische, Fischsulz und Fischaufstriche. Die Speisen für die Besucher werden in der Küche angerichtet. Hier ist ebenfalls eine Bodenbeschichtung und eine Vertäfelung mit Wandpaneelen notwendig. Die gesamte Kücheneinrichtung ist auch Teil der Anschaffungen. Die Gasträume werden von einem Tischler mit den notwendigen Einrichtungen ausgestattet. (Schankbereich Tische Sessel Verkaufsecke, Kühlvitrine). Die Besucher sollen die Möglichkeit haben unsere Produkte zu verkosten und auch mitzunehmen. Im Dachgeschoß werden Büroräume zur Abwicklung des administrativen Aufwandes eingerichtet. Für die Mitarbeiter werden entsprechende Räumlichkeiten ausgebaut wie ein Aufenthaltsraum mit Küche, zwei Umkleide Räume mit Duschen und WC getrennt für Damen und Herren. Lagerräume für diverses Betriebsmaterial sind im Gebäude ebenfalls vorgesehen.
Belebung Ortskern Koglhof mit einem Marktstand
Projektträger:in: Tourismus- und Kulturverein Koglhof
Projektlaufzeit: 1.4.2023 bis 31.12.2024
Fördermittel: € 9.943,64
Förderprogramm: LEADER
Der Dorfplatz von Koglhof liegt idyllisch auf einer Anhöhe in der Marktgemeinde Birkfeld. Durch den Wegfall eines Kaufhauses, von zwei Gasthöfen, der Post, der Raiffeisenbank und der Gemeindeverwaltung sind wesentliche „Treffpunkte“ zum Informations- und Gedankenaustausch weggefallen. Einzig der sonntägliche Gottesdienst ist verblieben. Mit dem vorliegenden Projekt soll der Dorfplatz wieder ein Ort der Begegnung und des Informationsaustausches werden. Das Zusammenstehen nach dem Kirchgang soll wieder möglich sein und soll mit Getränken dazu anleiten, etwas länger zu bleiben. Es soll ein „Marktstand“ angeschafft werden, der über von Frühjahr bis Herbst nach dem Gottesdienst geöffnet ist. Damit soll das Miteinander und den Gedankenaustausch im Dorf gestärkt werden.
Rundweg zur Märchenwiese
Projektträger:in: Verein für Ortsentwicklung "Sagenhaft Fischbach"
Projektlaufzeit: 20.11.2023 bis 31.07.2024
Fördermittel: € 6.974,28
Förderprogramm: LEADER
Der Weg zur Märchenwiese wurde vor 25 Jahren mit Vorlesetafeln mit den bekanntesten Märchen gestaltet. (zB Rotkäppchen, Der gestiefelte Kater, Dornröschen, ...) Diese Tafeln sind witterungsbedingt inzwischen dermaßen desolat und schwer lesbar, dass es notwendig ist, diese komplett zu erneuern. Die Märchenwiese selbst ist eine wunderschöne Waldlichtung, die sehr gerne von Gästen und Einheimischen als Ziel für eine kleine Wanderung (Dauer Rundweg ca. eine Stunde) ausgesucht wird. Durch die märchenhafte Umrahmung mittels der Vorlesetafeln und die idyllische Waldstimmung ist dieser Naherholungsort im Höhenluftkurort Fischbach das ganze Jahr Anziehungspunkt für Groß und Klein.
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums als Höhenluftkurort will Fischbach den Weg zur Märchenwiese und die Vorlesetafeln auf der Märchenwiese erneuern. Diese Waldlichtung soll mit neuen Sitzbänken und Tischen ausgestattet werden, damit genug Platz zum Spielen und Verweilen das ganze Jahr über mitten im Wald vorhanden ist. Der Rundweg zur Märchenwiese soll mit neuen Vorlesetafeln die Wanderung kurzweilig machen und den Kindern die Märchen als Teil unserer Kultur näherbringen. Tagesgäste, Schulklassen, Wanderer und Familien sollen hier ein „Waldschmuckstück“ vorfinden, das zum Wiederkommen und Genießen einlädt. Durch die Erneuerung der Märchentafeln und des Weges zur Märchenwiese wird ein weiteres Ausflugsziel in der Oststeiermark speziell für Familien mit Kindern geschaffen.
Teilnahme I-Team an den Special Olympics 2024
Das Sportunion Inklusionsteam Joglland ist seit vielen Jahren ein wichtiger, ortsübergreifender Verein, der Menschen mit mentaler Beeinträchtigung die Möglichkeit gibt aus einem vielfältigen Sportprogramm in der Freizeit zu wählen. Es wird im Sommer und im Winter in den Sportstätten des Jogllandes trainiert. Höhepunkt für die Sportler ist die Teilnahme an Nationalen Spielen von Special Olympics.In Vöcklabruck, Villach und Oberwart konnten die Sportler ihr sportliches Können schon unter Beweis stellen. 2024 möchten 18 Sportler und 9 Trainer an den 7. Nationalen Special Olympics Winterspielen teilnehmen. Durch diese Teilnahme an den Nationalen Winterspielen können die Sportler des Jogllandes zeigen, welche Leistungen sie in sportlichen Bereichen erbringen können. Das Joglland zeigt sich bei der Unterstützung dieses Projekts auch als Vorbild für Inklusion in der Region.